Suche
Pädagogische Praxis
Bibliothek
Körpersprache
Welche Signale senden wir mit unserem Körper beim Sprechen aus? Was ermöglicht oder behindert eine natürliche Gestik? Menschen sprechen nicht nur mit ihrer Stimme, sondern auch mit ihrem Körper. Oft sind wir uns nicht bewusst, was wir mit unserem Körper ausdrücken und nehmen auch die Signale der anderen nur unbewusst wahr. Zum Handwerk des Sprechens gehört es, sich bewusst zu machen, was wir selbst oder unsere Zuhörerinnen und Zuhörer mit der Körperhaltung, den Armen, Händen oder Beinen vermitteln.
„Deshalb ist keine Beweisführung, die nur ein Redner zu bieten hat, so stark, dass sie nicht die ihr eigene Kraft einbüßte, wenn sie nicht durch den vollen Einsatz des Redenden gestützt wird. Alle Gefühlswirkungen müssen matt werden, wenn sie nicht ihr Feuer erhalten durch die Stimme, das Mienenspiel und nahezu alles in der Haltung des Körpers.“ (Marcus Fabius Quintilianus)
Die Gestik beim Reden
Offene oder geschlossene Haltung
Aggressiver Sprechgestus
Die Verlegenheitsgeste
Das Brillenspiel
Das Spiel mit der Brille oder einem Stift wird meist unbewusst von durchaus selbstsicheren Rednerinnen und Rednern gepflegt. Das Spiel mit den Gläsern wirkt intellektuell, lenkt aber auf die Dauer das Publikum sehr ab. Eine Nebensache wird unversehens zur Hauptssache – die geschulte Rhetorikerin und der gewiefte Redner werden dies vermeiden.
Belehrender Sprechgestus
Mit einem Manuskript sprechen
Frei sprechen
Mit ausführlichem Manuskript
Mit Stichwortkarten
Mit Stehpult
Sitzhaltungen
Offenes Sitzen
Abgrenzende Sitzhaltung
Unsichere Sitzhaltung
Hierarchische und kooperative Kommunikation
Sitzt eine der beiden Gesprächspartnerinnen, während die andere vor ihr steht, wirkt erstere schnell unterlegen. Die stehende Person dagegen signalisiert Überlegenheit. Dieses Hierarchiegefälle wird umso deutlicher, wenn es um die Beurteilung von Leistungen geht, wie beispielsweise der Rückgabe einer Klassenarbeit oder Ähnlichem.
Links
Special von Planet Wissen über Gestik, Mimik, Samy Molcho und Körpersprache in Gesprächen.
In der Online-Enzyklopädie finden Sie neben zahlreichen Einzelartikeln zur Körpersprache noch die Unterkategorien Geste, Lachen und Mimik.
Die Hirnforschungsseite dasGehirn.info liefert wissenschaftlich fundierte Hintergrundartikel zu Mimik, Gestik und Körperhaltung.
Literatur
Berthold, Siegwart: Reden lernen im Deutschunterricht. Übungen für die Sekundarstufe I und II. Essen 1997.
Endres, Wolfgang u.a.: Mündlich gut. Rhetorik-Tipps für Schülerinnen und Schüler. 5. bis 10. Klasse. Weinheim 2009.
Endres, Wolfgang / Küffner, Moritz: Rhetorik und Präsentation in der Sek.II, mit DVD. Das Know-how für Lehrer/innen und Schüler/innen. Weinheim 2008.
Eisler-Mertz, Christiane: Die Sprache der Hände. Was unsere Gesten verraten. Landsberg am Lech 1997.
Fast, Julius: Körpersprache. Reinbek bei Hamburg 1991.
Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch. Tübingen 2004.
Gora, Stephan: Praktische Rhetorik. Rede- und Gesprächstechniken in der Schule. Seelze-Velber 2010.
Molcho, Samy: Körpersprache im Beruf. München 1996.
Molcho, Samy: Körpersprache. München 1998.
Molcho, Samy: Körpersprache als Dialog. Ganzheitliche Kommunikation in Beruf und Alltag. München 1998.
Neumann, Almut / Dittmar, Katja Anne: Wirksam vortragen. Ilmenau 2006.
Pabst-Weinschenk, Marita: Die Sprechwerkstatt. Sprech- und Stimmbildung in der Schule. Braunschweig 2000.
Pabst-Weinschenk, Marita: Freies Sprechen in der Grundschule. Grundlagen. Praktische Übungen. Berlin 2005.
Pädagogische Praxis
Idee für die Grundschule: E-Books mit dem Tablet

Beim Referenzschulnachmittag an der Grundschule Michelfeld am 12. Mai 2016 stellte Schulnetzberater Boris Kling in seinem Workshop „Erstellen eines E-Books mit dem iPad“ die App Book Creator vor.weiterlesen
Unterrichtsidee: Song lyrics

Englisch, Klasse 10, Sek I: Zum Lieblingssong werden die Lyrics analysiert und in der Klasse vorgestellt. Die kreativen Ergebnisse werden mediengestützt präsentiert.weiterlesen
Unterrichtsidee: Bilderrätsel Frühblüher

Sachunterricht, Kasse 1–2, GS: Die Unterrichtseinheit zeigt einen visuell anregenden Einstieg in die Begegnung mit den ersten Blumen des Frühlings.weiterlesen