Suche
Folgen Sie uns!
Creative Commons
Die Texte (nicht die Bilder) dieses Blogs unterliegen einer Creative-Commons-Lizenz.
Kategorien
Neueste Kommentare
MediaCulture-Online Blog

Das erste Barcamp „Lernräume“ in Freiburg: ein voller Erfolg
Barcamps für den Bildungsbereich gibt es in der Bundesrepublik inzwischen häufig, seien es Moodle-Moots, Mahara-Huis, mobile.schule-Veranstaltungen oder EduCamps. Doch meistens finden diese Barcamps eher im Norden Deutschlands statt. Dies bewegte Dejan Mihajlović und Solveig Schwarz und ihr Organisatorenteam dazu, das Barcamp „Lernräume“ in Freiburg ins Leben zu rufen, das am 17. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand.

Medienbildung im europäischen Kontext
Während die Medienbildung in Ländern wir Australien und Amerika bereits zum Alltag gehört, nimmt sie in den europäischen Bildungsplänen erst seit wenigen Jahren einen verbindlichen Platz ein und ist in den Schulen bisher nur teilweise angekommen. Bei einem Studientag zum Thema „Medienbildung im internationalen Vergleich“ an der Universität von Mulhouse ging es darum, wie in den benachbarten Ländern Deutschland, Frankreich und der Schweiz mit diesem Thema umgegangen wird und welche Erkenntnisse man daraus ableiten kann.

EduCamp – „Unkonferenzen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien“
Das EduCamp Bad Wildbad: Fast 48 Stunden drehte sich im Schwarzwald alles um die zeitgemäße Bildung in Deutschland. Vom 28. bis 30. April versammelten sich an der Lehrerfortbildungsakademie Lehrkräfte, Medienpädagoginnen und -pädagogen sowie andere am Thema Interessierte, um gemeinsam über zeitgemäße Bildung zu diskutieren.

Potentiale und Herausforderungen digitaler Schulbücher
Bieten digitale Schulbücher wirklich einen Mehrwert für Lehrkräfte und Lernende? Dr. Florian Sochatzky vom Institut für digitales Lernen ging dieser Frage im Rahmen des Fachtags Geschichte am 6. April 2017 am Stadtmedienzentrum Stuttgart nach. Er erläuterte die Herausforderungen und Potentiale digitaler Schulbücher und stellte in diesem Kontext das mBook für den Geschichtsunterricht vor.

Medienreferenzschultag in Karlsruhe: „Ich lege los!“
Beim diesjährigen Medienreferenzschultag für Karlsruher Grundschulen fanden Interessierte eine breite Palette an Anregungen für die Unterrichtspraxis vor. So gab es verschiedene Workshops zu unterrichtspraktischen Themen wie digitale Bildbearbeitung oder die Erstellung eines E-Books sowie zu Fragen der Schulentwicklung, etwa zur Schulnetzwerklösung paedML®.

Gute Kinder-Apps entdecken
Der Markt für Kinder-Apps wächst stetig, doch sind nicht gleich alle Apps für die pädagogische Arbeit mit Kindern geeignet. Die Online-Konferenz „Gute Kinder-Apps entdecken“ des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ beschäftige sich mit der Frage, wo man gelungene Kinder-Apps findet und zeigte Beispiele für pädagogisch wertvolle Apps aus dem Kreativbereich auf.

Cybermobbing-Forscherin widmet sich sozialen Kompetenzen
In seinem Vortrag auf den Stuttgarter Tagen der Medienpädagogik 2017 beklagte der Medienwissenschaftler Horst Niesyto, dass den massiven technischen Entwicklungen keine sonderlichen Entwicklungen im sozialen Bereich gegenüberstehen. Genau diese Problematik griff das im Anschluss vorgestellte Forschungspilotprojekt von Dr. Ruth Festl auf.

Klangwunder – Ohrenspitzer Jahrestreffen 2017
Im Rahmen des Ohrenspitzer-Jahrestreffens am 10. Februar 2017 bei der Experimenta Heilbronn drehte sich alles um Klangwunder und Schallwelten. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Michael Bradke mit seiner Mitmachaktion „MenschMusikMacher“ die Ohrenspitzer-Referenten, während im weiteren Verlauf Bianca Schmalz ihren Stationenlauf „Die Geister der Schallearen“ vorstellte.

Audio- und Radioarbeit in der Schule
Im Rahmen eines Workshops beim Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Stuttgart am 22. Februar 2017 drehte sich alles um Audio- und Radioarbeit im Unterricht und bei Projekten. Doch wieso ist Radio eigentlich ein nach wie vor so aktuelles Thema in unserer von Medien geprägten Welt?

Data Mining, Data Dealing: Sind wir schon alle gläsern?
„Sind wir schon alle gläsern?“ – Mit dieser Frage beschäftigten Gerda Sieben vom JFC Medienzentrum in Köln sowie der LMZ-Referent Mike Kuketz Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer beim Auftakt der Regionalen Medienkompetenztage am 7. Februar 2017.